Jeremy Krauss Approach JKA
Der Jeremy Krauss Approach ® unterstützt Kinder mit erhöhtem Förderbedarf darin, zu lernen, zu wachsen und sich zu entwickeln.
JKA ist ein neuer therapeutischer Förderansatz, der a-typisch entwickelte Babys & Kinder durch entwicklungsorientierte Hands-On (JKA-DHO) und sensorisch aktivem Bewegungsunterricht (JKA-SAM) darin unterstützt, progressive Entwicklungsschritte von Fähigkeiten zu entwickeln. Basierend auf der sensomotorischen Bewegungslehre von Dr. Feldenkrais.

Behandlungsansatz
- JKA ist eine neue Herangehensweise frühkindliche Entwicklung zu verstehen.
- Der Ansatz arbeitet mit der Fähigkeit des Gehirns, sich zu verändern und sich neu zu organisieren (Neuroplastizität).
- Unabhängig des aktuell gegebenen Zustandes können neue neuronale Verbindungen und damit auch neue Wachstumswege entstehen.
- JKA ist deshalb eine neurophysiologische Therapie, die durch das Wachstum und die Entwicklung des Nervensystems auf das muskulo-skelettale System wirkt.
- Das zentrale Augenmerk ist ein therapeutischer Lernprozess, der Kindern und Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen helfen soll, sich zu entwickeln und ihre Fähigkeiten auszubauen.
- Ziel ist, zu lernen, sein Potenzial besser zu nutzen -auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene – ganz egal welche entwicklungsbedingten Herausforderungen mitgebracht werden.
- JKA ist eine nicht-invasive, bewegungsorientierte Methode und begegnet jedem mit Achtung und Respekt.
- JKA richtet sich zu 100% nach den individuellen Bedürfnissen des Klienten / der Klientin.
- Es gibt kein Schema, in welches der Klient / die Klientin durch die therapeutischen Lernsituationen eingepasst werden soll, sondern im Gegenteil, das Vorgehen wird individuell angepasst.
- Dieses Vorgehen nutzt den Prozess der sogenannten Progressive-Developmental-Abilities-Formation, einer schrittweisen Ausformung der Entwicklungsfähigkeiten.


Behandlungsbeispiel ab Minute 1:40
Film über eine JKA Einzelbehandlung mit Theodor.
Dieser Film wurde von Jeremy Krauss dem Begründer des JKA produziert und unterliegt seinem Copyright. Er wurde mit seinem Einverständnis auf unserer Seite eingebunden.
Mehr Filme von Jeremy Krauss auf YouTube ↵
Offizielle Internetseite von Jeremy Krauss https://jeremy-krauss.com/ ↵
JKA FAQ
Für wen ist der JKA geeignet? Mit welchen Herausforderungen und Funktionsstörungen wird gearbeitet?
Zerebralparese (ZP), Trisomien und andere Störungen im genetischen Spektrum, Gehirnverletzungen, Schlaganfall, allgemeine Entwicklungsverzögerungen, nicht (genauer) diagnostizierte Bedingungen, Symptome und -störungen ohne klare Diagnose.
Welche Aspekte behandelt und verbessert der JKA?
Motorische Spastik, Hypotonie, sensorische Störungen, Koordinations-Schwierigkeiten, Feinmotorik, Grobmotorik, sensorisch-motorische und neuro-motorische Fertigkeiten.
Ab welchem Alter kann man mit JKA beginnen?
Es gibt keinerlei Einschränkungen bezüglich des Alters und es ist empfehlenswert so früh wie möglich zu beginnen.
Können durch eine JKA Behandlung negative Nebenwirkungen auftreten?
Der Behandlungsansatz ist sanft und nicht invasiv. Die allergrößte Mehrheit erlebt eine JKA Stunde als äußerst angenehm und positiv. Es gibt keinerlei negative Nebenwirkungen. Daher ist es mit JKA auch möglich mit jedem Kind bereits ab dem Alter von 3-4 Monaten zu arbeiten.
Wie schnell können Resultate erwartet und gesehen werden?
Nach einem gründlichen Kennenlernen können positive Resultate normalerweise bereits ab der allerersten Behandlungsstunde gesehen werden.