
„Hüfte in Balance – für mehr Stabilität, Beweglichkeit und Wohlbefinden“ – Feldenkrais & JKA Workshop
„Hüfte in Balance – für mehr Stabilität, Beweglichkeit und Wohlbefinden“
Ein Feldenkrais & JKA Workshop gegen Hüftschmerzen und Bewegungseinschränkungen
Hüftschmerzen können den Alltag belasten – beim Sitzen, Gehen oder einfach beim Wohlfühlen im eigenen Körper. In diesem Workshop widmen wir uns sanft und achtsam der Hüfte als Verbindungsglied zwischen Beinen, Becken und Wirbelsäule.
Mit der Feldenkrais-Methode und dem Jeremy Krauss Approach (JKA) erforschen wir, wie Bewegung wieder leichter und freier werden kann – ganz ohne Druck, aber mit viel Aufmerksamkeit. Durch feine, bewusste Bewegungen fördern wir Stabilität, Beweglichkeit und ein neues Gefühl von Verbundenheit im ganzen Körper.
Was erwartet dich?
- In diesem Workshop widmen wir uns sanft und achtsam der Hüfte als Verbindungsglied zwischen Beinen, Becken und Wirbelsäule.
- Sanfte, gut dosierte Bewegungen im Liegen, Sitzen und Stehen
- Verbesserte Koordination von Beinen, Hüften und Becken
- Entlastung bei Hüft- und unteren Rückenschmerzen
- Neue Impulse für leichteres Gehen, Stehen und Sitzen
Aufbau
Nach einer kurzen Einführung in den Aufbau und die Aufgaben der „Hüfte“ lernst du durch 3 aufeinander aufbauende Feldenkrais & JKA-Lektionen diesen Bereich besser kennen.
In diesem Workshop erfährst du, wie die Hüfte während gezielter Bewegungsabläufe mit anderen Körperteilen zusammenhängt.
Wie sich Bewegungen durch einen „guten“ Einsatz der Hüfte verbessern können, und du dich dadurch leichter, effizienter und schmerzfreier bewegen kannst.
Für wen ist der Workshop geeignet?
Für Erwachsene mit Hüftbeschwerden, Bewegungseinschränkungen oder dem Wunsch nach mehr Leichtigkeit. Menschen, die ihr Nervensystem durch die Beschäftigung mit „eigenen“ Bewegungsabläufen beruhigen wollen (Bewusstheit durch Bewegung). Menschen, die ihr Körpergefühle schulen wollen, Sportler und Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen, die motorische Ideen und Impulse suchen, um ihr Kind in dieser Hinsicht besser unterstützen zu können.
📅 Termin: Samstag, dem 12.6.25
🕒 Zeit: 10:30-14:30
📍 Ort: DER GRÜNE RAUM
💶 Kosten: 65 €
📩 Anmeldung & Info: silia@dergrueneraum.de / 0171-3153081
Feldenkrais & JKA Stunden
- können die Körperhaltung verbessern, Rehabilitation unterstützen, Schmerzen reduzieren, Stress abbauen, Wahrnehmung schulen und Koordination trainieren.
- regulieren den Muskeltonus. Der Körper hat die Chance, sich umzuorganisieren, hin zu einem leichten Gebrauch. Die Eigen-Beschäftigung während der Stunden reguliert zudem das Nervenkostüm. Feldenkrais wirkt ausgleichend, beruhigend und führt zu einem Wohlgefühl. Die verfeinerte Körperwahrnehmung befähigt zu optimierten/guten/angenehmen und regulierenden Bewegungsabläufen. Die Feldenkrais-Methode ist ein effektives Tool, um Deine Selbstwahrnehmung auf körperlicher Ebene zu schulen und dadurch Dein Leben zu verbessern.
Am besten probierst Du es einfach einmal aus und meldest Dich gleich an!
Weiterführende Links
Der Jeremy Krauss Approach JKA
Der JKA hat unterschiedliche Techniken. Bei diesem Workshop werden JKA-ATMs unterrichtet. JKA-ATMs sind angeleitete, erfahrungsbezogene Lerneinheiten in Sachen Bewegungen, die die Gesamtqualität der funktionellen Kompetenzen und Bewegungskompetenzen verbessern können. (Jeremy Krauss, 2023)
Die Absicht dabei ist, dass bei höherer Sensibilität (durch Bewegungsvarianten) mehr Klarheit darüber entsteht, was bei der Bewegung selbst geschieht. Das wiederum bietet die Chance, Aspekte an der eigenen Bewegung zu verändern, während sie erfolgt, und nicht danach. (Jeremy Krauss, 2023)
Die Feldenkrais-Methode ist ein körperorientiertes, pädagogisches Verfahren, das nach seinem Begründer Moshé Feldenkrais benannt ist. Nach Feldenkrais wird angenommen, dass sich durch die Schulung der kinästhetischen und propriozeptiven Selbstwahrnehmung grundlegende menschliche Funktionen verbessern und Schmerzen reduzieren lassen würden und dass dies allgemein zu leichter und angenehmer empfundenen Bewegungen führen würde. Dabei orientiert sich die Feldenkrais-Methode am sogenannten „organischen Lernen“, wie es in der Entwicklung vom Baby zum Kleinkind stattfindet und von dem Feldenkrais aufgrund seiner Beobachtungen und Studien annahm, dass sich dieses Lernen auch über die Kindheit hinaus fortsetzen lässt (siehe auch „Neuronale Plastizität“). Evidenzen für einen spezifischen therapeutischen Nutzen fehlen. <Auszug aus Wikipedia:>